Einbürgerung
Die WBK führt im Auftrag von zahlreichen Gemeinden Standortbestimmungen in Deutsch und in Staatskunde durch. Die Gemeinden verlangen von Personen, die sich einbürgern lassen möchten, einen gewissen Stand an Deutschkenntnissen und Wissen über die Schweiz. Diese Standortbestimmungen sind Prüfungen. Wenn Sie die Prüfung bestanden haben, können Sie den nächsten Schritt im Einbürgerungsverfahren gehen. Weitere Informationen zum Verfahren finden Sie auch auf der Seite des Kantons Zürich unter: Einbürgerung | Kanton Zürich (zh.ch)
Die WBK garantiert eine einheitliche, transparente und professionelle Durchführung der Standortbestimmungen. Die Standortbestimmungen finden in der WBK an der Bettlistrasse 22 in Dübendorf statt. Die nächsten Termine sind:
03.09.2022 / 01.10.2022 / 05.11.2022 / 03.12.2022
-
Die genauen Uhrzeiten erfahren Sie von Ihrer Gemeinde oder erkundigen Sie sich im Sekretariat unter 044 801 84 84.
Angaben über die Prüfungsgebühren und weitere Informationen entnehmen Sie unseren Informationsblättern am Ende dieser Seite.
Anmeldeformular 2. Halbjahr 2022
Informieren Sie sich über diese Prüfung bevor Sie teilnehmen!
Unsere Informationsveranstaltungen finden mehrmals jährlich statt. Beginn jeweils um 18.15 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten. Die genauen Daten finden Sie hier.
- Zielgruppe
- Personen, die sich für eine Einbürgerung interessieren. Personen, die wissen, dass Sie eine Bestätigung ihrer Deutsch- und / oder Staatskundekenntnisse brauchen.
- Inhalte
- Ziel und Ablauf der Standortbestimmungen: Anmelden, Abmelden, Bewertung und Wiederholung, Vorbereitungsmöglichkeiten.
Kantonaler Deutsch-TEST im Einbürgerungsverfahren (KDE)
Sie haben ausreichende Deutschkenntnisse für die Einbürgerung, wenn Sie im Hören und Sprechen das Niveau B1 erreichen und im Lesen und Schreiben das Niveau A2.
Durchführung
Die Prüfung dauert 2 Stunden (ohne Wartezeiten). Bitte reservieren Sie sich einen halben Tag. Zu Beginn des schriftlichen Teils erhalten Sie eine Einführung in den Test.
Der Teil Leseverständnis besteht aus vier Übungen (ca. 35 Minuten).
Der Teil Hörverständnis besteht aus vier Übungen (ca. 10 Minuten).
Der Teil Schreiben besteht aus 1 Übung (ca. 25 Minuten).
Der Teil Sprechen besteht aus 2 Übungen (20 Minuten).
Vorbereitung
- Lassen Sie Ihre Deutschkenntnisse bei uns einschätzen.
- Besuchen Sie einen Sprachkurs bei der WBK oder einer anderen Weiterbildungsinstitution.
- Neben den Sprachkenntnissen kann es auch helfen, die Art der Prüfung zu kennen. Sie können sich durch Lösen von Beispieltests aus Büchern oder vom Internet (siehe Vorbereitungstipps) selbst vorbereiten.
- Lösen Sie einen Modell-Test des KDE auf der Webseite des Kantonalen Amtes für Einbürgerungen: Kantonaler Deutschtest | Kanton Zürich (zh.ch)
Staatskunde-TEST
Durchführung
Insgesamt bekommen Sie 45 Fragen und haben 45 Minuten Zeit für die Beantwortung. Es gibt fünf Themenbereiche:
1. Geografie, Geschichte, Sprachen
2. Demokratie und Föderalismus
3. Rechte und Pflichten
4. Soziale Sicherheit, Gesundheit, Arbeit und Bildung
5. Kanton Zürich
Vorbereitung
Sie können sich mit dem Heft „Echo – Informationen zur Schweiz“ und mit den Informationen auf der Webseite des Kantons Zürich unter www.zh.ch selbst vorbereiten. Oder besuchen Sie den Kurs „So funktioniert die Schweiz“. Weitere Angaben finden Sie auf dem Blatt Vorbereitungstipps.
Informationsblätter
Informationsblätter für Gemeinden Dielsdorf, Dietlikon, Dübendorf*, Dürnten, Fällanden, Kloten, Maur, Oberglatt**, Regensdorf, Steinmaur, Volketswil, Wangen-Brüttisellen*** und Zumikon
Deutsch (PDF) Staatskunde (PDF)
*Wichtiger Hinweis Dübendorf: Dübendorfer Einwohner/innen wenden sich bitte an das Sekretariat der WBK oder an die Behördendienste der Stadt Dübendorf, um weitere relevante Informationen zum Staatskundetest zu bekommen. Bitte bereiten Sie sich für den Staatskundetest und die Fragen zu Dübendorf mit dieser Informationsbroschüre vor: Grundkenntnisse über die Schweiz, den Kanton Zürich und Dübendorf.
**Wichtiger Hinweis Oberglatt: Oberglatter Einwohner/innen wenden sich bitte an das Sekretariat der WBK oder an die politische Gemeinde Oberglatt, um weitere relevante Informationen zum Staatskundetest zu bekommen.
***Wichtiger Hinweis Wangen-Brüttisellen: Einwohner/innen der Gemeinde Wangen-Brüttisellen bereiten sich bitte für den Staatskundetest und die Fragen zu Wangen-Brüttisellen mit folgender Informationsbroschüre Grundkenntnisse über die Schweiz, den Kanton Zürich und Ihre Gemeinde und der Internetseite www.wangen-bruettisellen.ch/de vor.
Informationsblätter für übrige Gemeinden
Deutsch (PDF) Staatskunde (PDF)
Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über das Vorgehen zur Anmeldung.
Aktuelle Kurse
06. Juni 2023 | 06. Jun | So funktioniert die Schweiz | Kurs | Details |