Sie sind auf dem Weg, die Schweizer Staatsbürgerschaft zu beantragen?
Wenn Sie Unterstützung bei der eEinbürgerung benötigen, hilft Ihnen unser Lernstubenteam gerne weiter:
Die Lernstube der WBK
Beratungstermin “eEinbürgerung” buchen
Standortbestimmung
Die WBK prüft Ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Schweizer Staatskunde, d. h. Sie können bei uns die beiden Standortbestimmungen – Grundkenntnistest (GKT) und Kantonaler Deutschtest für die Einbürgerung (KDE) – ablegen, ganz egal, ob es sich um eine ordentliche oder vereinfachte Einbürgerung handelt.
Weitere Informationen zum Verfahren finden Sie auf der Seite des Kantons Zürich unter:
Wir empfehlen, zuerst die Deutsch-Prüfung zu machen und sich für die Staatskunde-Prüfung erst anzumelden, wenn Sie die Deutsch-Prüfung bestanden haben. Beide Prüfungen am gleichen Tag zu machen, ist nicht möglich.
Nächste Prüfungstermine
Freitag, 01. Dezember 2023
Freitag, 15. Dezember 2023
Freitag, 12. Januar 2024
Freitag, 26. Januar 2024
Freitag, 09. Februar 2024
Freitag, 01. März 2024
Freitag, 08. März 2024
Freitag, 22. März 2024
Freitag, 05. April 2024
Freitag, 19. April 2024
Freitag, 17. Mai 2024
Freitag, 31. Mai 2024
Freitag, 14. Juni 2024
Freitag, 28. Juni 2024
Freitag. 05. Juli 2024
Wichtig
Die genauen Uhrzeiten, d. h. den Zeitpunkt des Prüfungsstarts, erfahren Sie von Ihrer Wohngemeinde oder in der Anmeldebestätigung bzw. Rechnung der WBK. Bitte erscheinen Sie mindestens 30 Minuten vor Prüfungsstart und melden Sie sich im Sekretariat der WBK an.
Staatskundetest digital (Grundkenntnistest – GKT)
Bei uns können Sie den digitalen Staatskundetest, der am Computer gelöst wird, ablegen. Die Prüfung findet bei uns vor Ort an der WBK, Bettlistrasse 22 in Dübendorf statt. In der Prüfung werden Ihnen Fragen über die Schweiz und den Kanton Zürich gestellt.
Weitere Informationen
Detaillierte Informationen zur Prüfung und die Antworten auf häufige Fragen finden Sie hier:
Informationsblatt Staatskunde (wird zurzeit überarbeitet)
Wir haben einige Vorbereitungstipps für Sie zusammengestellt:
Vorbereitungstipps Staatskunde (PDF, 418 KB)
Der digitale Grundkenntnistest kostet 175.- Fr.
Wenn Sie Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung benötigen, können Sie sich für einen unserer Vorbereitungskurse anmelden. In Staatskunde bieten wir nach Absprache auch Privatlektionen an.
Kantonaler Deutschtest für die Einbürgerung (KDE)
Sie müssen den Nachweis erbringen, dass Sie Deutschkenntnisse auf Niveau A2/B1 haben. Wenn Sie ein anerkanntes Sprachzertifikat (z. B. telc, Goethe) auf mindestens Niveau B1 haben, müssen Sie den KDE nicht ablegen. Andernfalls legen Sie entweder die schriftliche und die mündliche oder nur eine von beiden KDE-Prüfungen ab. In der Regel können Sie die Prüfung auch wiederholen, wenn Sie nicht bestehen sollten.
Weitere Informationen
Detaillierte Informationen zur Prüfung und die Antworten auf häufige Fragen finden Sie hier:
Informationsblatt KDE (PDF, 381 KB)
Wir haben einige Vorbereitungstipps für Sie zusammengestellt:
Vorbereitungstipps KDE (PDF, 295 KB)
Die Deutschprüfung kostet 280.- Fr.
Wenn Sie Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung benötigen, können Sie sich für einen unserer Vorbereitungskurse anmelden:
Anmeldung
Für diese Prüfungen melden Sie sich mit einem unterschriebenen Anmeldeformular an. Sie können uns das Formular per E-Mail oder per Post senden.
Hier können Sie sich anmelden – bitte geben Sie immer auch einen Alternativtermin an: